Im Vergleich zu 2000er Tech-Blase und 1989er Japan-Bubble günstig bewertet
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Meta Platforms IncKursstand: 576,360 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Amazon - WKN: 906866 - ISIN: US0231351067 - Kurs: 190,230 $ (Nasdaq)
- Meta Platforms Inc - WKN: A1JWVX - ISIN: US30303M1027 - Kurs: 576,360 $ (Nasdaq)
- NVIDIA Corp. - WKN: 918422 - ISIN: US67066G1040 - Kurs: 108,770 $ (Nasdaq)
- Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 374,870 $ (Nasdaq)
- Apple Inc. - WKN: 865985 - ISIN: US0378331005 - Kurs: 222,070 $ (Nasdaq)
- Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 259,120 $ (Nasdaq)
- Alphabet Inc. (Class C) - WKN: A14Y6H - ISIN: US02079K1079 - Kurs: 156,120 $ (Nasdaq)
Die glorreichen 7 (Apple, Amazon, Alphabet,Meta,Tesla,NVidia,Microsoft) (2025): Die glorreichen 7 haben eine aggregierte Marktkapitalisierung von 15,673 Milliarden USD, mit einem durchschnittlichen KGV (P/E) von 23x und einem EV/Sales von 5,1. Dies ist bemerkenswert, da es niedriger ist als die Bewertungen während früherer „Bubble“-Perioden, was Goldman Sachs als Hinweis auf eine geringere Überbewertung dieser Unternehmen im Vergleich zu den Blasen der Vergangenheit sieht.
Tech Bubble Leaders (2000): Die führenden Unternehmen während der Dotcom-Blase von 2000 (z. B. Microsoft, Cisco, Intel) hatten eine Marktkapitalisierung von 2,46 Billionen USD, was 19% des Marktes ausmacht. Ihre Bewertungen waren höher, mit einem Forward-KGV von 52,0 und einem Forward EV/Sales von 8,2.
Japan Financial Bubble (1989): Die führenden Unternehmen aus der japanischen Finanzblase von 1989 (z. B. Nippon Telegraph and Telephone, Industrial Bank of Japan) hatten eine kombinierte Marktkapitalisierung von 613 Milliarden USD, was 27% des Marktes ausmacht. Ihre Bewertung war noch höher, mit einem Forward-KGV von 67,0 und einem EV/Sales von 34,3.
Nifty 50 (1973): Die 50 prominentesten Unternehmen aus der Nifty 50-Ära von 1973 (z. B. IBM, Eastman Kodak, Procter & Gamble) hatten eine kombinierte Marktkapitalisierung von 1,35 Billionen USD, was 19,9% des Marktes ausmacht. Ihre Bewertung lag bei einem Forward-KGV von 34,3 und einem Forward EV/Sales von 29,8.
Die glorreichen 7 dominieren den Markt derzeit. Sie sind nicht so hoch bewertet (in Bezug auf das Forward-KGV und EV/Sales) wie Unternehmen in früheren "Bubble"-Perioden, wie der Tech-Blase von 2000, der japanischen Finanzblase von 1989 und der Nifty 50-Ära von 1973.
106.370 Börsianer folgen mir auf meinem Terminal Stream. Es hat sich herumgesprochen, dass man dort nahezu täglich als Trader, aber auch Investor profitiert. Auch Du bist herzlich eingeladen, falls Du noch nicht dabei bist: https://terminal.stock3.com/?locale=de#c/harald_weygand
So tendiert gerade mein Tradingdepot, das ich bei stock3 Trademate verantworte. Ich positioniere seit Wochen hin und her, halte dabei aber das Niveau. Das ist mir wichtig. Möglichst während starker Korrekturphasen des Markts selbst nicht korrigieren! Für reine langfristig ausgerichtete Investoren dürfte es zunächst einmal ungemütlich bleiben. Sie müssen mit ihrem Portefeuilles durch die Trump-Chaosphase hindurchkommen.
Einen Teil des Kapitals kann man gerne etwas aktiver handeln. Schaut Euch gerne mal mein Depot bei stock3 Trademate an.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Die aggregierte Marktkapitalisierung der Mag7 beträgt wieviel (sicher nicht nur 15,673 Milliarden und wie hoch ist der Gesamtmarktanteil?
Es wird von EV/Sales und von Forward EV/Sales gesprochen, ist die gleiche Kennziffer gemeint?