Fidelity, Wyoming und Co. – Stablecoins-Boom in den USA
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Wie viele Stablecoins sind genug? Allein in dieser Woche kündigten sich vier neue Emittenten an: Fidelity, der US-Bundesstaat Wyoming (ja, richtig gelesen), die US-amerikanische Bank Custodia Bank und Trumps World Liberty Financial.
Letzteres Projekt mit seinem "USD1" zeigt, dass das Alphabet bei der Namensgebung keine natürliche Begrenzung für den Stablecoin-Markt mehr darstellt. Die Details gibt’s in unserer heutigen Top Story.
Was außerdem auf der Agenda steht:
- GameStop-Aktie bricht nach BTC-Ankündigung ein
- Französische Investitionsbank setzt Token-Fund für heimische Projekte auf
- Hyperliquid: Kontroverse nach Memecoin-Exploit
MARKTKOMMENTAR
Stand: 28.03. 01:44 Uhr
Während der Kryptomarkt diese Woche gemeinsam mit den Aktienmärkten in einer trägen Seitwärtsbewegung gefangen bleibt, sorgen zwei kuriosere Entwicklungen für Stirnrunzeln:
- 23andSei: Die zuletzt in Vergessenheit geratene Layer-1 Blockchain Sei kündigte gestern Abend an, ein Gebot für die bankrotte DNA-Analysefirma 23andMe abgeben zu wollen. Man wolle die sensiblen Nutzerdaten schützen und die DNA-Geber an der Weiterverwendung ihrer Daten monetär beteiligen.
- GameStop: Am Dienstag gab das Unternehmen bekannt, dem Michael Saylor Playbook zu folgen und Bitcoin auf die Bilanz zu packen. Die Aktie schoss zunächst nach oben – brach gestern jedoch um 22% ein. Zuvor hatte das Unternehmen bekannt gegeben, das Investment über eine 1,3 Milliarden USD schwere Wandelanleihe finanzieren zu wollen, obwohl das Unternehmen über 4,7 Milliarden USD an Bargeldreserven verfügt.
NEWS FLASH
Krypto
- Revolut lanciert Krypto-Trading-App für EU und UK. Diese basiert auf "Revolut X", der Krypto-Börse des englischen Fintechs, die sich bisher an professionelle Trader richtete und durch die App nun auch Retail-Anlegern zugänglich wird.📱
- Circle gibt Partnerschaft mit der Intercontinental Exchange (ICE) bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit möchte der Stablecoin-Emittent die Nutzung von USDC und USYC an den Derivatebörsen, Clearinghäusern und weiteren Plattformen des US-Börsenbetreibers erkunden.🤝
- Vorläufiger Termin für Ethereums Pectra-Upgrade wird bekannt. Laut aktuellem Stand soll das Upgrade am 30. April auf dem Mainnet live gehen.💻️
TradFi
- Google und CME Group verkünden Tokenisierungs-Initiative. Dabei testete die weltgrößte Terminbörse erste Anwendungen auf Google Clouds neuem Universal Ledger (GCUL) – einer DLT-basierten Infrastruktur für Vermögensverwaltung und Zahlungsabwicklung. Laut Ankündigung soll die Lösung nach weiteren Tests mit Marktteilnehmern im Laufe des kommenden Jahres live gehen.🌐
- Bpifrance launcht 25 Millionen EUR schweren Krypto-Fonds. Die Mittel sollen ausschließlich in Token-Deals mit französischen Krypto-Startups fließen. In den vergangenen zehn Jahren hat die französische Staatsbank bereits über 150 Millionen EUR in Blockchain-Projekte investiert.🇫🇷
TOP STORY
Stars und Stripes und Stablecoins: 4 neue Projekte
1️⃣ US-Bundesstaat Wyoming kündigt eigenen Stablecoin an
News: Wyoming wagt sich als erster US-Bundesstaat in die Welt der Stablecoins vor. Gouverneur Mark Gordon kündigte auf einer Konferenz an, dass "WYST" bereits im zweiten Quartal getestet und möglicherweise schon im Juli offiziell eingeführt wird.
- Multichain-Ansatz: Der staatliche Stablecoin soll gleich auf sieben öffentlichen Blockchains starten, darunter Ethereum, Avalanche und Solana. Für Stabilität sorgt eine Überbesicherung von mindestens 102% durch US-Staatsanleihen, Bargeld und Repo-Geschäfte.
- CBDC-Vorwurf: US-Senator Tom Emmer äußerte Kritik und sieht in WYST eine verkappte Form von digitalem Zentralbankgeld (CBDC).
- Wyoming kontert: Projektleiter Antony Apollo konterte diese Kritik mit dem Versprechen, die Privatsphäre der Nutzer habe "höchste Priorität". Konkrete Richtlinien zur Datenerhebung sollen in den kommenden Wochen folgen.
Das Kalkül: Apollo nannte gegenüber dem Medienhaus Decrypt praktische Vorteile für die Bürger: Ein staatlich herausgegebener Stablecoin könne niedrigere Gebühren und mehr Flexibilität bieten – etwa beim Kauf von Schusswaffen – als die Angebote privater Emittenten wie Circle und Tether.
────────💸💸💸────────
2️⃣ Fidelity arbeitet an eigenem US-Stablecoin
News: Nach einem Bericht der Financial Times arbeitet der weltweit drittgrößte Vermögensverwalter an einem eigenen Stablecoin.
- Konkurrenz zu USDC/USDT: Im Gegensatz zu anderen institutionellen Emissionen wie etwa JP Morgans Kinexys Digital Payments, die für grenzüberschreitende Zahlungen konzipiert sind, zielt Fidelitys Stablecoin offenbar direkt auf die Kryptomärkte ab. Damit tritt der Finanzriese in direkten Wettbewerb mit etablierten Schwergewichten wie USDT und USDC.
Krypto-Strategie: Erst am Dienstag berichteten wir, dass Fidelity Ende Mai einen tokenisierten US-Geldmarktfonds herausgeben möchte. Ein eigener Stablecoin würde das Angebot auf der Zahlungsseite strategisch ergänzen – möglicherweise auch auf dem hauseigenen institutionellen Krypto-Handelsplatz, den Fidelity gemeinsam mit Citadel, Schwab und Sequoia betreibt.
────────💸💸💸────────
3️⃣ Custodia Bank testet ersten Bank-Stablecoin
News: Die Custodia Bank aus Wyoming hat in Zusammenarbeit mit der texanischen Vantage Bank einen Deposit-Token auf der Ethereum-Blockchain getestet.
- Banken-Premiere: Es handelt sich um den ersten Fall, bei dem US-Banken einen “US-Dollar” auf einer öffentlichen Blockchain emittieren. Regulatorisch werden diese Tokens als tokenisierte Bankeinlagen klassifiziert und fallen nicht unter die aktuell im Kongress diskutierten Stablecoin-Gesetze.
- CEO Caitlin Long betonte: "Wir haben regulatorisches Neuland betreten und bewiesen, dass US-Banken gemeinsam Sichteinlagen auf einer öffentlichen Blockchain tokenisieren können.”
Besonderheit: Während die meisten Banken nach dem Mindestreserve-System arbeiten, verfolgt Custodia ein Vollreserve-Modell. Anders als bei Emittenten wie Circle und Tether wird der "Stablecoin" der Custodia Bank damit nicht durch Bargeld-ähnliche Instrumente, sondern durch vollständig gedeckte Bankeinlagen besichert.
────────💸💸💸────────
4️⃣ World Liberty Financial stellt USD1 vor
News: Die von Donald Trump unterstützte World Liberty Financial hat die Einführung eines eigenen Stablecoins “USD1” angekündigt.
- Details: Als Verwahrer wird BitGo fungieren, während die Stablecoins zunächst auf Ethereum und Binance Smart Chain emittiert werden sollen.
Krypto-Initiativen: Nachdem das Projekt mehr als 550 Millionen USD allein über einen öffentlichen Token-Sale eingenommen hat, trat WLFI bisher vor allem durch Token-Partnerschaften und diverse Token-Käufe in Erscheinung. Zu den ursprünglich angekündigten Plänen, ein DeFi-Produkt auf Basis von Aave v3 entwickeln zu wollen, wurden in letzter Zeit keine weiteren Details veröffentlicht.
Der Stablecoin-Markt gleicht dem globalen Cola-Geschäft: Eine neue Marke zu kreieren ist einfach, doch das von Coca-Cola und Pepsi beherrschte Duopol zu durchbrechen grenzt an das Unmögliche.
Die Herausforderung liegt nicht in der Emission, sondern darin, ein reichhaltiges Ökosystem rund um den Token aufzubauen, tiefe Liquidität zu etablieren und nachhaltige Nachfrage zu generieren. Selbst ein Fintech-Gigant wie PayPal verdeutlicht diese Hürde: Trotz massiver Anreizprogramme und einer globalen Nutzerreichweite kommt der PYUSD-Token nach anderthalb Jahren lediglich auf eine Marktkapitalisierung von 785 Millionen Dollar – ein Bruchteil im Vergleich zu Circle (60 Milliarden) oder dem Marktführer Tether (144 Milliarden Dollar).
Projekte, die wir deswegen im Blick behalten: Anbieter wie Agora oder M^Zero, die durch strategische Partnerschaften mit globalen Distributoren oder den Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen gezielt Netzwerkeffekte für ihre Stablecoins schaffen wollen.
BLOCKSTORIES RESEARCH
How to Win in Digital Assets in 2025 Report
Zum Abschluss unserer jüngsten Event-Reihe Digital Assets Season 2025 freuen wir uns, euch unseren neuesten Report präsentieren zu dürfen.
Darin erwarten euch 8 Case Studies zu Themen wie Stablecoins, Tokenisierung und institutioneller Trading-Infrastruktur.
DEALS TO WATCH
Chronicle | 12 Millionen USD | Seed : Oracle- und Dateninfrastruktur-Anbieter im Bereich tokenisierter Vermögenswerte.
Warlock Labs | 8 Millionen USD | Seed : Krypto-natives Handelsunternehmen, das sich auf Market-Making, MEV-Strategien und die Monetarisierung von Order Flows konzentriert.
Abound | 14 Millionen USD | unbekannt : Indische Fintech-App mit Fokus auf grenzüberschreitende Zahlung.
Capx | 3,14 Millionen USD | Seed : Ethereum Layer-2, spezialisiert auf AI-Agent-Anwendungen.
CHART DES TAGES
Hyperliquid: DEX-Debatte nach Memecoin-Exploit
Unruhige Wochen für die aufstrebende Derivatebörse Hyperliquid. Nachdem das Protokoll bereits vor zwei Wochen einen Verlust von 4 Millionen USD durch die “erfolgreiche Handelsstrategie” eines Traders hinnehmen musste, wurde die Plattform am Mittwoch der Schauplatz des nächsten Dramas. In den Hauptrollen: Ein unbekannter Whale, die Kryptobörsen Binance und OKX, der $JELLY-Memecoin – und die zentrale Frage, wie dezentral Hyperliquid wirklich ist.
➡️ Die komplette Story gibt es in unserem heutigen Deep Dive bei Blockstories Plus.
EURE MEINUNG
Disclaimer: Die im Blockstories Newsletter enthaltenen Informationen stellen in keiner Weise eine Anlageberatung dar. Deshalb gilt: wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.
Powered by beehiiv